Gå til innholdet

ZEUTHEN, H(IERONYMUS) G(EORG)

Die Lehre von den Kegelschnitten im Altertum,

Bogantikken - Roskilde Antikvariat
ros185611
Vergal von Andr. fred. Höst & Sohn, Kopenhagen. 1886. 511 S.Sider. Rotes halbleder Prachteinband mit Kopfgoldsnott. Ein sehr schöines Exemplar. Deutsche Ausgabe unter mitwirkung des Verfassers besorgt von Dr. R.v. Fischer-Benzon. Mit 80 in den Text eingedruckten Holzstichen. Hieronymus Georg Zeuthen (* 15. Februar 1839 in Grimstrup in Jütland; - 6. Januar 1920 in Kopenhagen) war ein dänischer Mathematiker, der sich mit algebraischer Geometrie und Mathematikgeschichte beschäftigte. 1865 wurde er in Kopenhagen mit seiner Dissertation Nyt Bidrag til Læren om Systemer af Keglesnit über die Charakteristiken von Systemen von Kegelschnitten promoviert. In Dänemark arbeitete er auch mit dem befreundeten Mathematikhistoriker Johan Ludvig Heiberg zusammen, zum Beispiel bei der Herausgabe der Mechanik des Archimedes, die Heiberg in Konstantinopel fand. In seinem Buch von 1886 versucht er zu beweisen, dass Apollonius von Perga in seiner Lehre von den Kegelschnitten (und damit die griechische Mathematik dieser Zeit allgemein) schon analytische Geometrie (Koordinatensysteme) verwendete, wobei er aber die algebraischen Rechnungen durch geometrische Hilfskonstruktionen ersetzte. Die Hypothese, dass die griechische Mathematik eine geometrische Form der Algebra kannte, vertrat schon Tannery. Im Gegensatz zur einfachen Arithmetik war in der Geometrie auch eine Theorie irrationaler Größen möglich, die Zeuthen in Untersuchungen bis zu den Pythagoreern zurückverfolgte.
Adresse:
Ringstedgade 28
4000 Roskilde
Denmark
Telefon:
CVR/VAT:
DK 26 35 99 29

Nylig lagt til av Bogantikken - Roskilde Antikvariat

JØRGENSEN, GITTE
Bogantikken - Roskilde Antikvariat
ros96774
Schønberg 2004 252Sider. Heftet Pænt eksemplar Illustreret - Fem kvinder giver deres bud på en livsholdning, der handler om at forenkle tankerne, parforholdet, arbejdslivet, familielivet, boligen m.m. Formålet er at skabe en overensstemmelse mellem den indre og ydre verden - og mellem det enkelte menneske og den større helhed.