Gå till innehållet

Adorno, Theodor W. - Benjamin, Walter. - Lonitz, Henri (ed.):

Theodor W. Adorno und Walter Benjamin Briefwechsel 1928-1940. Band 1. Herausgegeben von Henri Lonitz.

Kirkegaards Antikvariat
kir59447
Suhrkamp Verlag, 1994. Gebunden, mit OU. 501 Seiten. Gut erhalten. Zeitungsartikel beigefügt.

First edition. Adorno schreibt "Alle Verdinglichung ist ein Vergessen: Objekte werden dinghaft im Augenblick, wo sie festgehalten sind, ohne in allen ihren Stücken aktuell gegenwärtig zu sein: wo etwas von ihnen vergessen ist.« Kaum eine bessere Charakterisierung als dieser Satz aus Adornos Brief vom 29. Februar 1940 an Walter Benjamin ließe sich denken, um darzutun, worin die entscheidende Differenz zwischen den Diskussionen, die in der Kritischen Theorie der dreißiger Jahre geführt wurden, und der Darstellung liegt, die die Ergebnisse jener Diskussionen heutzutage in der Sekundärliteratur zusammenfaßt. Es liegen Welten zwischen der Kritik, die Adorno und Benjamin wechselseitig an ihren Arbeiten während der Emigration übten, und der geronnenen Gestalt, in der diese zentralen Arbeiten von den Nachgeborenen, zerstückelt und ungeschickt wieder zusammengeklebt, rezipiert und ›tradiert‹ werden. - Galt ein beträchtlicher Teil der Korrespondenz Benjamins Fragment gebliebenem »Passagen-Werk«, welches das 19. Jahrhundert geschichtsphilosophisch zu entschlüsseln sich vorgenommen hatte, und der ›Abschlagszahlung‹ darauf, dem Baudelaire-Aufsatz für die »Zeitschrift für Sozialforschung«, so kreisen die Briefe insgesamt, die Benjamin und Adorno vor allem in der Emigration, ab 1934, wechselten, um die verbindliche theoretische Darstellung jener grundlegenden Erfahrungen der bürgerlichen Kultur, die mit dem Faschismus unwiederbringlich verlorengingen und deren Vergessen gerade nicht das glückliche Ballastabwerfen des Wanderers war, der das Ziel in erreichbarer Ferne vor sich liegen sieht. Der Briefwechsel läßt ermessen, welche Bedeutung die praktische und geistige Solidarität hatte, die Adorno und Benjamin voneinander erfuhren, als sie in intellektueller Isolierung lebten. Die in der akademischen Welt abhanden gekommene Gelehrtenrepublik lebte fort in denen, die aller akademischen Sekurität entbehren mußten und die darum aller der Sache äußerlichen Konvention sich entschlagen durften. Den empirischen Niederschlag des Vorrangs der Sache in der Person beschrieb Adorno 1965: »In sich und seinem Verhältnis zu anderen setzte er rückhaltlos den Primat des Geistes durch, der anstelle von Unmittelbarkeit sein Unmittelbares wurde.«
Adress:
Islands Brygge 25
2300 Copenhagen
Denmark
Telefon:
CVR/VAT:
DK 28 01 76 34

Nyligen tillagda från Kirkegaards Antikvariat

Dusard, Jay:
Kirkegaards Antikvariat
kir59966
Consortium Press, Prescott, AZ, 1983. Oversized hardcover in original dustjacket. Foreword by John Nichols and introduction by Kurt Markus. 123 pages, illustrated throughout, very finely printed, very good copy. First edition. " "From 1981 to 1983, Jay Dusard traveled throughout western North America, riding with working cowboys, vaqueros and buckaroos, photographing them with his 8x10 view camera".
Stampe Bendix, Karen:
Kirkegaards Antikvariat
kir59957
Hans Reitzel, 1960. Indbundet i et smukt privat halvlæder med de originale omslag. Forgyldt titel. 244 sider. Meget velholdt. Originaludgave. Vedlagt et række avisklip.
Holten, Emma:
Kirkegaards Antikvariat
kir59964
Politikens Forlag, 2024. 287 pp. Hft.
Leanne Shapton, Sheila Heti og Heidi Julavits et al:
Kirkegaards Antikvariat
kir59962
Particular Books, 2014. Large 8vo softcover. 514 pp. Fine clean very good copy. Women in Clothes is a book unlike any other. It is essentially a conversation among hundreds of women of all nationalities - famous, anonymous, religious, secular, married, single, young, old -, on the subject of clothing, and how the garments we put on every day define and shape our lives. It began with a survey. The editors composed a list of more than fifty questions designed to prompt women to think more deeply about their personal style. Writers, activists, and artists including Cindy Sherman, Kim Gordon, Kalpona Akter, Sarah Nicole Prickett, Tavi Gevinson, Miranda July, Roxane Gay, Lena Dunham, and Molly Ringwald answered these questions with photographs, interviews, personal testimonies, and illustrations.Even our most basic clothing choices can give us confidence, show the connection between our appearance and our habits of mind, express our values and our politics, bond us with our friends, or function as armor or disguise. They are the tools we use to reinvent ourselves and to transform how others see us. Women in Clothes embraces the complexity of women’s style decisions, revealing the sometimes funny, sometimes strange, always thoughtful impulses that influence our daily ritual of getting dressed. Read less
Visa mer
Irwin Wong & Kengo Kuma:
Kirkegaards Antikvariat
kir59960
Gestalten, 2020. Large heavy hardcover. 320 pages, richly illustrated. Fine copy.
Bendix, Grete:
Kirkegaards Antikvariat
kir59958
Gyldendal, 1948. 161 pp. Hft. Med dedikation til "Pips" fra "Pheno", som må være forfatterinden selv. "Grete Bendix var datter af komponisten, professor Victor Emanuel Bendix og Dagmar Hansine Raven (født Lebrecht) var elev af Adam Poulsen, August Liebman og Soffy Walleen - og debuterede som skuespillerinde på Det ny Teater med titelrollen i Svend Rindoms "Wienerbarnet" den 16. marts 1923. Rollen, der var som skabt til hende skulle på en næsten skæbnesvanger måde blive hendes største succes. Erindringsbogen "Lykkelige Barndom" er skrevet ud fra barnets perspektiv og sprog.
Visa mer